MACHEN WIR GESCHICHTE
- MOO
- 18. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Aug.
Thomas und Ich, redeten und redeten und begaben uns auf eine immer interessanter werdenden Gedankenreise. Wie Wasser sind Gedanken ein Fluiduum und habe Gemeinsamkeiten, die erst zum Vorschein kommen und dann stetig weiterfliessen. Einmal langsam und bedächtig, dann wieder stürmisch und überwältigend und mit unter kommt der Fluß fast zum Stillstand, obwohl er trotzdem weiterfliesst und sich erst wieder zeigt, wenn das Wasser mit seiner Kraft in einem Schwall die Barriere umgeht und sich seinen Weg sucht.
Wasser und die Aufbereitung, die Marketing Analysen und die Finanzierung Strategien, einfach über alles, was notwendig ist, um die Gedanken in ein realistisches Unternehmen zu verwandeln. Diese umfangreichen und wichtigen Informationen im Gedächtnis zu behalten ist eine gesunde Herausforderung für mich, aber sie spontan abzurufen, wenn detailierte Fragen gestellt werden, machte mich unsicher, aber ich bin überzeugt von der durchführung und den Möglichkeiten.
Und dann die große Überraschung vom weit gereisten tausende Kilometer entfernt seit 6 Jahren im Ausland lebenden, seit vielen Jahren emotional vermissten Sohn mit ganz viel, so viel Liebe und Dankbarkeit im Herzen. Er setzt sich ins Flugzeug und kommt von Bali nach Hause.
Nicht nur Freunde, sehr gute Freunde, die uns immer wieder zum Denken und Weiterdenken anstiften, unterstützten an diesem Tag mit ihrer positiven Energie die Veranstaltung nachhaltig und in gewisser Weise mit Liebe zum Leben und zum gemeinsamen Erleben und Dasein.
Schlußendlich trudeln die letzten Gäste ein.
Nach dem Film über den Standort der Quelle, referierte der Sohn der Gastgeber sympathisch selbstbewußt und kompetent und veröffentlichte die Zahlen und ladet die Personen zur Fragerunde. Das Fragen begann mit fundierter Kompetenz und gnadenloser Ehrlichkeit und endet nach vielen Fragen und Antworten, sodaß später bei Kaviar und Wasser/manche tranken dann doch lieber traditionell den Sekt zur russischen Delikatesse, die unser Freund, Schulkamerad, Nachbar und kolumbianischer Farmbesitzer am Vortag gebracht hat.
Nicht nur wegen der nicht zu sommerlichen Temperaturen, gingen fast alle Personen der Gesellschaft auf diese kleine Reise ins Land der Elfen und Feen, der Frösche, Salamander und Libellen. Dort wo sich in der Dunkelheit die Tiere des Waldes, Hirsche, Rehe und Wildschweine an der seltenen Wasserstelle Ihren Durst löschen, vorbei an Pilzen und Beeren und wild wachsenden Pflanzen.
Der Film und die reale Besichtigung vermitteln eine Stimmung, wie vor vielen Jahren und die abenteuerliche Atmosphäre in einem sehr ursprünglichen Wald und lässt die Gesellschaft das fühlen, was sie vielleicht schon lange nicht erlebt haben.

Am Rückweg, wo einige schon die ersten Schlucke unseres Wasser direkt an dem Austritt der Quelle gekostet haben, verschwinden die begleitenden Hunde der Gruppe, Lino, Donna und Felix und lassen sich erst gemächlich einfangen. Frisch gestärkt vom Abenteuer kommt die Gesellschaft zurück.
Wir laden zu einer Blindverkostung ein, die wir gestern spontan dazu geplant haben. Wir beantworten Fragen zu stillem Markenwasser aus einem hochpreisigen Segment von Voss, Fuji, Römerquelle und das direkt abgefüllte Wasser der Moosquelle in einer Blindverkostung mit unseren durstigen Gaumen.

Ich weiß nicht, ob es angebracht ist von einer erhofften Selbstverständlichkeit zu sprechen oder in bescheidener Ausdrucksweise zu erklären, daß unser Wasser eindeutig auf dem 1. Platz gelandet ist und einige der Menschen, die das Wasser bei der Quelle verkostet haben, sich so an den einzigartigen Geschmack erinnerten, den er in ihrem Gaumen hinterlassen hat. Ist es nicht so, daß Wasser aus der Leitung oder Wasser aus einer Flasche vermutlich intensiv, vielleicht zu übertrieben für bestimmte behördlichen Auflagen so weit gefiltert und gefiltert und gefiltert wird, daß die natürlichen Sedimente und Mineralien aus dem Gestein, durch das das Wasser kontinuierlich fließt, am Ende der Prozedur völlig leer und neutral ist.
Manche sehnen sich nach unverfälschtem Wasser aus der Natur, daß nur hier in Europa besonders in Österreich kein Luxusgut ist, aber weltweit der Mangel an Wasser immer wieder nicht nur Thema sondern bereits ein Problem ist.
Daraus ein wirtschaftliches Unternehmen zu starten mag mutig erscheinen, ist aber bei genauerer Überlegung eine logische Schlußfolgerung, wenn das eigene Wasser einfach den Bach runterläuft.
Also danach, nach der strengen „Prüfung“ und der individuellen Einschätzung der einzelnen Personen, entstehen neue Energien und positive Empfindungen und uns umhüllt das entspannende Gefühl, gemeinsam etwas erlebt zu haben oder gerade zu erleben. Herr Doktor kümmert sich rührend um den verletzten Daumen seiner Frau. Kurz wird ein mittelalterlicher Deal ins Gespräch gemacht und die Vereinbarung wieder verworfen und diejenigen, die am Mitmachen interessiert sind, holen sich weitere Informationen im Laufe des Abends.
Wir freuen uns auf Bald und sind gespannt, wie’s weitergeht.
Danke für Eure Anwesenheit und die Bereitschaft zu Beginn einer Reise gemeinsame Energien zu sammeln, damit wir in Zukunft viele Menschen mit Wasser der Peilsteiner Moosquelle versorgen können. Das Ziel ist mit einem ehrlichen, stilvollen Marketing, mit den regionalen und internationalen Verbindungen und Möglichkeiten, den familiären Kapital und mit vertrauensvollen Partnern die das Unternehmens zu einem gemeinsamen wirtschaftlichen Erfolg führen zu können.
Um vor allem nachfolgende Generationen einen Wohlstand zu ermöglichen, der sie dabei nachhaltig unterstützen wird, eigene Ideen oder Lebensziele zu Verwirklichen.

Was bedeutet es eigentlich, erwachsen zu sein, und wie können Menschen ihre Standardeinstellung, dass sich alles im Leben erst mal um sie selbst dreht, durchbrechen? Wallace offenbart eine frappierende Weisheit, eine entwaffnende Moral und ruft zu mehr Empathie auf. Es wird keinen Leser geben, der sich dem Zauber seiner Darlegung entziehen kann. Für jeden, der bereit ist, seine Sicht auf die Welt zu hinterfragen und neu zu justieren.
Kommentare